Häufige Fragen zu Diabetikerschuhen
Martin Roth beantwortet Ihre Fragen zu Bandagen und Orthesen
Ihr Fachhändler in Stein, Zirndorf und Oberasbach
Hier finden Sie Antworten direkt vom Experten! Martin Roth, Geschäftsführer von Schuhorthopädie Roth, beantwortet Ihre wichtigsten Fragen rund um Diabetikerschuhe. So erfahren Sie alles Wichtige über die besonderen Eigenschaften, Vorteile und Anpassungsmöglichkeiten dieser Schuhe, die speziell für die Bedürfnisse diabetischer Füße entwickelt wurden.
Warum sind spezielle Schuhe für Diabetiker so wichtig?
Spezielle Schuhe für Diabetiker sind aus mehreren wichtigen Gründen unerlässlich:
- Vermeidung von Druckstellen: Diabetiker haben oft eine verminderte Schmerzempfindung in den Füßen, was bedeutet, dass sie kleine Verletzungen oder Druckstellen möglicherweise nicht bemerken. Spezielle Schuhe sind so konzipiert, dass sie Druckstellen vermeiden und gleichmäßig verteilt werden.
- Verbesserung der Durchblutung: Diese Schuhe bieten eine gute Passform und Polsterung, um die Durchblutung zu fördern und das Risiko von Wunden und Geschwüren zu verringern.
- Schutz vor Verletzungen: Durch Nervenschäden und Durchblutungsstörungen haben Diabetiker ein erhöhtes Risiko für Fußverletzungen. Spezielle Schuhe helfen, die Füße vor möglichen Verletzungen und Komplikationen zu schützen.
- Unterstützung bei der Wundheilung: Bei Diabetikern ist die Wundheilung oft beeinträchtigt. Spezielle Schuhe unterstützen die Heilung und helfen, Infektionen zu vermeiden.
- Komfort und Unterstützung: Diese Schuhe bieten eine gute Passform und Polsterung, um Komfort und Unterstützung zu gewährleisten.
Insgesamt sind spezielle Schuhe für Diabetiker ein wichtiger Bestandteil der Therapie und können dazu beitragen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden
Wann sollte ich Diabetikerschuhe tragen?
Es ist ratsam, Diabetikerschuhe regelmäßig zu tragen, insbesondere wenn du:
- Tägliche Aktivitäten unternimmst: Beim Gehen, Stehen oder anderen Aktivitäten sind Diabetikerschuhe wichtig, um Druckstellen zu vermeiden und die Füße zu schützen.
- Fußprobleme hast: Wenn du bereits Wunden, Blasen, Hühneraugen oder Schwielen an den Füßen hast, können Diabetikerschuhe helfen, diese Probleme zu lindern und die Heilung zu unterstützen.
- Einen langen Tag unterwegs bist: An Tagen, an denen du viel unterwegs bist, bieten Diabetikerschuhe zusätzlichen Komfort und Unterstützung.
- Füße schmerzen: Wenn du Schmerzen oder Beschwerden in den Füßen verspürst, können Diabetikerschuhe helfen, den Druck zu reduzieren und den Schmerz zu lindern.
Wie unterscheiden sich Diabetikerschuhe von normalen Schuhen?
Diabetikerschuhe unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten von normalen Schuhen:
- Passform und Größe: Diabetikerschuhe sind oft breiter und haben eine tiefere Ferse, um mehr Platz für die Zehen zu bieten. Dies verhindert Reibung und Druckstellen.
- Polsterung: Diese Schuhe haben eine zusätzliche Polsterung und stoßdämpfende Einlagen, die den Druck auf die Füße gleichmäßig verteilen und Stöße abfedern.
- Nahtlose Konstruktion: Um Scheuern und Blasenbildung zu vermeiden, sind Diabetikerschuhe häufig nahtlos oder haben speziell platzierte Nähte.
- Atmungsaktive Materialien: Diabetikerschuhe bestehen aus atmungsaktiven Materialien, die die Feuchtigkeit ableiten und das Fußklima verbessern.
- Spezielle Einlagen: Diese Schuhe bieten die Möglichkeit, orthopädische Einlagen zu verwenden, die individuell angepasst werden können, um die Fußgesundheit zu unterstützen.
- Verstärkter Schutz: Diabetikerschuhe haben oft verstärkte Kappen und Sohlen, die zusätzlichen Schutz bieten und die Gefahr von Verletzungen minimieren.
- Verstellbare Verschlüsse: Klettverschlüsse oder Schnürsenkel ermöglichen eine individuell anpassbare Passform, die verhindert, dass die Schuhe zu locker oder zu eng sitzen.
Diabetikerschuhe sind speziell darauf ausgelegt, die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes zu berücksichtigen und ihre Füße bestmöglich zu schützen. Normale Schuhe bieten diesen speziellen Schutz und Komfort in der Regel nicht.
Können Sie Diabetikerschuhe auch modisch und ansprechend gestalten?
Absolut, Diabetikerschuhe können sowohl funktional als auch modisch sein. Viele Hersteller haben erkannt, dass Stil und Komfort Hand in Hand gehen sollten, insbesondere für Menschen, die spezielle Gesundheitsbedürfnisse haben. Hier sind einige Merkmale von modischen und ansprechenden Diabetikerschuhen:
- Vielfältige Designs: Von klassischen bis zu modernen Styles gibt es eine breite Palette an Designs, die sicherstellen, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
- Farbauswahl: Diabetikerschuhe sind in verschiedenen Farben erhältlich, sodass du sie leicht mit deinem Outfit kombinieren kannst.
- Materialien: Hochwertige Materialien wie Leder, Wildleder und atmungsaktive Stoffe sorgen nicht nur für Komfort, sondern auch für einen ansprechenden Look.
- Verzierte Details: Einige Modelle haben stilvolle Details wie Nähte, Schnallen oder elastische Einsätze, die den Schuhen eine schicke Note verleihen.
- Diskretes Design: Moderne Diabetikerschuhe sind oft so gestaltet, dass sie sich von normalen Schuhen kaum unterscheiden. Dies sorgt dafür, dass du dich wohl fühlst und gleichzeitig stilvoll aussiehst.
- Sportliche Optionen: Es gibt auch sportliche Diabetikerschuhe, die perfekt für aktive Menschen sind und gleichzeitig modisch aussehen
Wer übernimmt die Kosten für Diabetikerschuhe?
Die Kosten für Diabetikerschuhe werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn bestimmte medizinische Voraussetzungen erfüllt sind. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Medizinische Voraussetzungen: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten, wenn ein Arzt festgestellt hat, dass Diabetikerschuhe medizinisch notwendig sind, insbesondere bei diabetischem Fußsyndrom.
- Antragsstellung: Ein Antrag bei der Krankenkasse ist erforderlich, um die Kostenübernahme zu beantragen. Der Arzt kann dabei eine entsprechende Verordnung ausstellen.
- Zuzahlung: In der Regel gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung, die der Versicherte leisten muss. Diese beträgt oft 10-20% der Kosten, abhängig von der Krankenkasse und dem individuellen Versicherungsvertrag.
- Vertragspartner: Die Krankenkasse hat spezielle Vertragspartner, die qualifizierte Diabetikerschuhe anbieten. Diese Vertragspartner können direkt mit der Krankenkasse abgestimmt werden.
- Eigenanteil: Zusätzlich zur Zuzahlung kann es einen Eigenanteil geben, der wie bei anderen orthopädischen Schuhen auch für Diabetikerschuhe fällig wird.
Es ist ratsam, sich direkt bei uns der Schuhorthopädie Roth oder gesetzlichen Krankenkasse zu informieren, um genau zu wissen, welche Leistungen abgedeckt sind und welche Kosten anfallen können.
Wie finde ich die richtige Größe und Passform für Diabetikerschuhe?
Um die richtige Größe und Passform für Diabetikerschuhe zu finden, solltest du die folgenden Schritte beachten:
- Professionelle Fußvermessung: Lasse deine Füße von einem Fachmann, wie einem Orthopäden oder von einem unserer Orthopädieschuhtechniker, vermessen. Dabei werden Länge, Breite und Höhe deiner Füße berücksichtigt.
- Berücksichtigung von Schwellungen: Diabetiker können aufgrund von Durchblutungsstörungen und anderen Problemen oft geschwollene Füße haben. Achte darauf, Schuhe zu probieren, wenn deine Füße am stärksten geschwollen sind, normalerweise am Nachmittag oder Abend.
- Platz für die Zehen: Stelle sicher, dass der Schuh genug Platz für deine Zehen bietet und keine Druckstellen entstehen. Deine Zehen sollten im Schuh frei beweglich sein.
- Geeignete Einlagen: Verwende orthopädische oder maßgefertigte Einlagen, um zusätzlichen Komfort und Unterstützung zu bieten. Diese können helfen, die Passform zu verbessern und Druckpunkte zu entlasten.
- Nahtlose Innenverarbeitung: Achte darauf, dass der Schuh eine nahtlose Verarbeitung im Inneren hat, um Reibung und Blasenbildung zu vermeiden.
- Individuell anpassbare Verschlüsse: Schuhe mit Klettverschlüssen oder Schnürsenkeln ermöglichen eine individuelle Anpassung und bieten eine optimale Passform.
- Probelauf: Mache einen kleinen Spaziergang im Schuh, um sicherzustellen, dass er bequem sitzt und keine Druckstellen verursacht.
Hier sind einige zusätzliche Tipps:
- Regelmäßige Kontrolle: Lasse deine Füße und Schuhe regelmäßig von uns überprüfen, um sicherzustellen, dass sie immer noch gut passen und keine Schäden oder Abnutzungen aufweisen.
- Beratung durch Fachkräfte: Lasse dich von einem unserer Orthopädieschuhtechniker beraten, der auf Diabetikerschuhe spezialisiert ist, um die beste Wahl zu treffen.
Werden Diabetikerschuhe auch von der privaten Krankenkasse übernommen?
Ja, private Krankenkassen übernehmen ebenfalls die Kosten für Diabetikerschuhe, wenn bestimmte medizinische Voraussetzungen erfüllt sind. Die genauen Bedingungen und die Höhe der Übernahme können jedoch je nach Versicherungsvertrag und Krankenkasse variieren.
Es ist ratsam, sich direkt bei deiner privaten Krankenkasse zu informieren, um genau zu wissen, welche Leistungen abgedeckt sind und welche Kosten anfallen können.
Wir als Firma Roth stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Gerne erstellen wir einen unverbindlichen Kostenvoranschlag, der jederzeit bei der privaten Krankenkasse zur Genehmigung eingereicht werden kann.
Wie pflege und reinige ich meine Diabetikerschuhe richtig?
Diabetikerschuhe richtig zu pflegen und zu reinigen ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Hier sind einige Tipps:
- Regelmäßige Reinigung: Entferne Schmutz und Staub von den Schuhen mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, die das Material beschädigen könnten.
- Innenbereich: Entferne und reinige regelmäßig die Einlagen. Wasche sie von Hand mit milder Seife und warmem Wasser und lasse sie vollständig trocknen, bevor du sie wieder einsetzt.
- Trocknung: Lasse die Schuhe an der Luft trocknen und vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen wie Heizungen, um das Material nicht zu beschädigen.
- Lederpflege: Wenn deine Diabetikerschuhe aus Leder bestehen, benutze spezielle Lederpflegeprodukte, um das Material geschmeidig zu halten und vor Austrocknung zu schützen.
- Überprüfungen: Kontrolliere regelmäßig die Schuhe auf Abnutzung oder Schäden. Tausche beschädigte Einlagen oder Teile sofort aus, um den Schutz und Komfort zu gewährleisten.
- Wechseln der Schuhe: Trage nicht jeden Tag die gleichen Schuhe. Das regelmäßige Wechseln der Schuhe gibt ihnen Zeit, sich zu erholen und vollständig zu trocknen.
- Aufbewahrung: Bewahre die Schuhe an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Schimmelbildung und Materialverschlechterung zu vermeiden.
Weitere für Sie relevante Leistungen
-
Einlagen können stützen, korrigieren und betten. Diese Funktionen greifen ineinander über und ergänzen sich. Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich.
-
Von entscheidender Bedeutung für die optimale Versorgung mit geeigneten Hilfsmitteln, ist die Erstellung exakter Maßunterlagen Ihrer Füße. Ergänzend zur Diagnose des behandelnden Arztes, wird der kompetente Orthopädieschuhtechniker die Motorik Ihres Fußes untersuchen und beurteilen.
-
Mit Hilfe eine Farbscanners wird ihr Fußabdruck optisch erfasst. Diese Daten werden von einem Computer aufbereitet und auf dem Monitor dargestellt. Die Darstellung bietet eine präzise Abbildung Ihres Körpergewichtes auf die verschiedenen Regionen der Füße.
-
Wir bieten Ihnen individuell angepasste Schuhzurichtungen, die Ihren Konfektionsschuh oder orthopädischen Maßschuh gezielt optimieren. Unser Ziel ist es, Ihre Gehfähigkeit zu verbessern, Beschwerden zu lindern und ein komfortables, gesundes Gangbild zu fördern.