Hühneraugen richtig behandeln
Ursachen, Vorbeugung & orthopädische Lösungen vom Experten
Druckstellen, reibende Schuhe und Fehlbelastungen: Hühneraugen zählen zu den häufigsten Beschwerden am Fuß, die dennoch oft unterschätzt werden. Martin Roth – Schuhorthopäde mit langjähriger Erfahrung und Standorten in Zirndorf, Stein und Oberasbach – weiß, wie stark diese kleinen Verhornungen den Alltag beeinträchtigen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Hühneraugen entstehen, woran man sie erkennt und welche schuhorthopädischen Maßnahmen langfristig Erleichterung verschaffen. Persönliche Beratung und individuelle Lösungen gehören bei Martin Roth zum Standard – vereinbaren Sie gerne einen Termin.
Hühneraugen sind oft ein Warnsignal für dauerhaft falsche Belastung oder unpassendes Schuhwerk. Mit individuell angepassten Einlagen und schuhorthopädischer Beratung lassen sich Schmerzen meist deutlich lindern.
Die Basis: Anatomie und Definiton
Was sind Hühneraugen?
Hühneraugen (medizinisch: Clavus) sind verdickte, verhornte Hautstellen mit einem harten Kern, die durch wiederholten Druck und Reibung entstehen. Sie treten häufig an den Füßen auf, insbesondere an Stellen, die durch schlecht sitzende Schuhe belastet werden. Der glasige Kern eines Hühnerauges kann tief in die Haut reichen und starke Schmerzen verursachen, insbesondere beim Gehen oder Stehen.
Martin Roth, Geschäftsführer der Schuhorthopädie Roth, und sein erfahrenes Team setzen genau hier an: Mit fachkundiger Analyse der Fußbelastung, individuell angepassten Einlagen und gezielter Schuhmodifikation helfen sie, die Druckpunkte zu entlasten und die Ursache der Hühneraugen nachhaltig zu beheben. In den Filialen in Zirndorf, Stein und Oberasbach nehmen sich die Spezialisten Zeit für eine persönliche Beratung – mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern und die Mobilität ihrer Kundinnen und Kunden dauerhaft zu verbessern.
Häufige Ursachen für Hühneraugen
Hühneraugen entstehen durch wiederholten Druck und Reibung auf bestimmte Hautbereiche der Füße. Das führt dazu, dass die Haut sich schützt und eine verdickte, verhornte Stelle bildet. Folgende Faktoren sind Hauptverursacher:
- Ungeeignetes Schuhwerk: Zu enge, zu weite oder schlecht sitzende Schuhe erhöhen den Druck auf einzelne Fußpartien, hohe Absätze verlagern das Gewicht auf die Zehen, was Hühneraugen begünstigt, Schuhe mit harter Innensohle oder Nähten an problematischen Stellen verursachen Reibung
- Fußfehlstellungen: Spreizfuß (Zehen sind stärker belastet, wodurch an Druckpunkten Hühneraugen entstehen), Senk- oder Plattfuß (ungleichmäßige Gewichtsverlagerung verstärkt die Hautbelastung), Hallux valgus (Ballenbereich ist erhöhtem Druck ausgesetzt und neigt zur Bildung von Hühneraugen)
- Häufige mechanische Belastung: Langes Stehen oder Gehen ohne ausreichende Polsterung verstärkt Hautverhornungen, wiederholtes Reiben durch enge Socken oder Strümpfe fördert die Entstehung von Druckstellen
Risikofaktoren für Hühneraugen
Einige Menschen sind anfälliger für Hühneraugen als andere. Bestimmte individuelle und medizinische Faktoren tragen dazu bei. Diese Faktoren können das Risiko deutlich erhöhen:
- Alter und Hautbeschaffenheit: Mit zunehmendem Alter nimmt die Hautelastizität ab, wodurch sie anfälliger für Verdickungen wird, trockene Haut hat eine geringere Widerstandsfähigkeit gegen Reibung und Druck
- Bestehende Fußprobleme: Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Druckstellen und Hautveränderungen, Arthritis kann die Fußstruktur verändern, was zu abnormalem Druck auf bestimmte Fußbereiche führt
- Berufliche und sportliche Aktivitäten: Wer viel auf den Beinen ist, z. B. in handwerklichen Berufen oder im Einzelhandel, hat ein höheres Risiko, Sportarten mit intensiver Fußbelastung (Laufen, Fußball) fördern die Entwicklung von Hühneraugen
Behandlung von Hühneraugen
Hühneraugen sind nicht nur schmerzhaft, sondern oft auch ein Zeichen dafür, dass der Fuß dauerhaft falsch belastet wird. Um die Beschwerden wirksam zu lindern und die Ursache gezielt zu bekämpfen, ist eine individuell angepasste Behandlung entscheidend. Wir erklären Ihnen, welche Maßnahmen wirklich helfen – von der richtigen Schuhanpassung über professionelle Fußpflege bis hin zur podologischen Behandlung bei hartnäckigen Fällen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit gezielter Vorbeugung und der Unterstützung der Schuhorthopädie Roth GmbH Ihre Füße langfristig gesund und schmerzfrei halten können.
Maßnahmen für schmerzfreie Füße
- Druckentlastung und Schuhanpassung
- Fußpflege und Entfernung der Verhornung
- Medizinische Behandlung bei hartnäckigen Fällen
- Vorbeugung für langfristig gesunde Füße
Druckentlastung und Schuhanpassung
Hühneraugen entstehen durch anhaltenden Druck auf bestimmte Fußbereiche. Die wichtigste Maßnahme ist daher, den Druck zu reduzieren. Ein passendes Schuhwerk ist entscheidend: Die Schuhe sollten weder zu eng noch zu weit sein und ausreichend Platz für die Zehen bieten. Zudem können individuell angepasste orthopädische Einlagen, helfen, die Druckverteilung zu optimieren und betroffene Stellen gezielt zu entlasten. Auch weiche Polster oder Silikonringe bieten Schutz, indem sie die Reibung auf das Hühnerauge reduzieren.
Fußpflege und Entfernung der Verhornung
Regelmäßige Fußpflege ist eine einfache und wirksame Methode, um Schmerzen zu lindern und Hühneraugen zu behandeln. Ein Fußbad mit Salz oder Kamille hilft dabei, die verhornte Haut weich zu machen und die Behandlung zu erleichtern. Nach dem Bad kann die verhärtete Haut vorsichtig mit einem Bimsstein oder einer Hornhautfeile abgetragen werden. Für eine intensivere Behandlung können Hühneraugenpflaster mit Salicylsäure verwendet werden, die die verhornte Haut aufweichen und das Hühnerauge langsam lösen.
Medizinische Behandlung bei hartnäckigen Fällen
In einigen Fällen, vor allem bei tief sitzenden oder stark schmerzenden Hühneraugen, ist eine professionelle medizinische Behandlung erforderlich. Unsere ausgebildeten Podologen können das Hühnerauge fachgerecht entfernen und langfristige Lösungen bieten, um das Problem zu beseitigen. Sollte das Hühnerauge entzündet oder wiederkehrend sein, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die zugrunde liegende Ursache zu klären und eine gezielte Behandlung einzuleiten.
Vorbeugung für langfristig gesunde Füße
Um die Neubildung von Hühneraugen zu verhindern, sind regelmäßige Vorsorgemaßnahmen wichtig. Eine tägliche Fußpflege mit Feuchtigkeitscremes verhindert trockene Haut und beugt Druckstellen vor. Produkte wie Alpresan für extrem trockene Haut können hier besonders hilfreich sein. Zudem können orthopädische Schuhe und individuell angepasste Einlagen helfen, die Belastung auf den Füßen zu minimieren. Ein weiterer präventiver Ansatz ist der regelmäßige Wechsel der Schuhe, um zu vermeiden, dass an bestimmten Stellen zu viel Druck entsteht.
Unser Fazit: Hühneraugen richtig behandeln
Hühneraugen können unangenehm und schmerzhaft sein, doch mit den richtigen Maßnahmen lassen sie sich effektiv behandeln und dauerhaft vermeiden. Die Schuhorthopädie Roth GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen, um den Druck auf die Füße zu reduzieren und die Bildung von Hühneraugen zu verhindern – sei es durch individuell angepasste Einlagen, orthopädische Schuhe oder professionelle Fußpflege durch unsere Podologen. Wer regelmäßig auf seine Fußgesundheit achtet und sich bei Bedarf professionelle Unterstützung holt, kann langfristig für schmerzfreie und gesunde Füße sorgen.
Für alle weiteren Fragen steht Ihnen das Team der Schuhorthopädie Roth gerne zur Verfügung – wir beraten Sie umfassend und individuell!
Neues aus unserem Blog – Ihr Expertenratgeber für gesunde Füße!
Martin Roth, Inhaber des Schuhorthopädie Fachgeschäftes Roth, begrüßt Sie herzlich auf unserem Blog, wo er sein umfangreiches Fachwissen mit Ihnen teilt. Als erfahrener Experte auf dem Gebiet der Fußgesundheit möchte er Ihnen wertvolle Tipps und praktische Ratschläge rund um die Pflege und das Wohlbefinden Ihrer Füße bieten.
In seinen Beiträgen geht es nicht nur um die Wahl des richtigen Schuhwerks, sondern auch um die Prävention von Fußproblemen, die richtige Haltung und mögliche Behandlungsmöglichkeiten bei bestehenden Beschwerden. Mit seiner langjährigen Erfahrung unterstützt er Sie dabei, Fußfehlstellungen zu vermeiden, Schmerzen vorzubeugen und Ihre Füße bestmöglich zu versorgen.